- Schüttenhofen
- m. CZSušice
Wiener Dialektwörterbuch . 2014.
Wiener Dialektwörterbuch . 2014.
Schüttenhofen — Schüttenhofen, 1) Bezirk des böhmischen Kreises Pisek; 2) Stadt u. Bezirksort darin, links an der Watawa u. am Berge Swatobor mit 2 Vorstädten, Bezirks u. Steueramt, 2 Kirchen, Dekanat, Kapuzinerkloster, Bürgerspital, Militärkaserne, Fabriken von … Pierer's Universal-Lexikon
Schüttenhofen — (tschech. Sušice), Stadt in Böhmen, an der Wotawa und der Staatsbahnlinie Iglau Taus, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 5 Kirchen, ein Rathaus, eine tschechische Staatsrealschule, ein Kapuzinerkloster, Krankenhaus,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schüttenhofen — Schüttenhofen, königl. und Bezirksstadt in Böhmen, an der Wottawa, (1900) 6973 E.; Zündholzfabrikation … Kleines Konversations-Lexikon
Schüttenhofen — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Sušice. Für weitere Orte dieses Namens, siehe Sušice (Begriffsklärung). Sušice … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Schüttenhofen — OCist (* in Schüttenhofen) war in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein Bibelwissenschaftler im Umkreis des Stiftes Heiligenkreuz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Jan Scheinost — (* 23. Februar 1896 in Schüttenhofen; † 22. Mai 1964 in Tuchoměřice, Okres Praha západ) war ein tschechischer, römisch katholischer Publizist und Journalist in Böhmen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 … Deutsch Wikipedia
Sušice — Sušice … Deutsch Wikipedia
Susice — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Sušice. Für weitere Orte dieses Namens, siehe Sušice (Begriffsklärung). Sušice … Deutsch Wikipedia
Protektorat Böhmen und Mähren — Protektorát Čechy a Morava Protektorat Böhmen und Mähren … Deutsch Wikipedia
Karl Koller (ophthalmologist) — Infobox Scientist name = Karl Koller (ophthalmologist) box width = image size =150px caption = Karl Koller (ophthalmologist) birth date = December 3, 1857 birth place = Schüttenhofen, Bohemia death date = March 21, 1944 death place = residence =… … Wikipedia